Kaffee

„Kaffee“ bezeichnet sowohl eine Pflanze, als auch das mit ihren gerösteten Samen – den „Kaffeebohnen“ – hergestellte Getränk. Die Kaffeepflanze, auch „Coffea“ genannt, wächst als kleiner Baum oder Strauch und kommt ursprünglich aus dem ostafrikanischen Raum aus Äthiopien.

Wichtigster Inhaltsstoff des Kaffeegetränks ist das „Koffein“ – ihm verdankt der Kaffee seine belebende und anregende Wirkung. Viele Menschen geniessen Wohlgeruch und Geschmack eines frisch aufgebrühten Kaffees schon am Morgen nach dem Aufstehen – Kaffeetrinken ist längst zu einem Ritual geworden.

Die Kaffeebohnen werden aus Steinfrüchten verschiedener Pflanzenarten aus der Familie der Rubiaceae gewonnen. Die beiden wichtigsten Arten der Kaffeepflanze sind Coffea arabica (Arabica-Kaffee) und Coffea canephora (Robusta-Kaffee) mit vielen Sorten und Varietäten. Je nach Sorte und Anbauort gibt es unterschiedliche Qualitätsstufen. Kaffee wird in über 50 Ländern weltweit angebaut. Am besten lässt sich die Kaffeepflanze im Tropengürtel kultivieren. Nautisch gesehen wächst Kaffee zwischen den Wendekreisen des Krebses und des Steinbocks. Dies entspricht ungefähr 23° nördlicher Breite und 25° südlicher Breite. Es existieren 124 wilde Kaffee-Arten, von denen etwa 60% als gefährdet gelten.

                                   

Das Leben einer Kaffeepflanze

Wachstumsphase

Nach wenigen Wochen beginnt der Samen zu keimen.

Nach 6-8 Wochen werden die Pflanzen in eine Baumschule gebracht.

Nach ungefähr einem Jahr werden sie auf der Plantage eingepflanzt.

                                         

Produktionsphase

3-5 Jahre nach der Einpflanzung auf der Plantage werden die ersten Kaffeekirschen geerntet.

Die Blütezeit der Kaffeepflanze tritt 1-2 mal pro Jahr ein, je nach Regenzeit.

Die Früchte haben eine Reifedauer von 6-11 Monaten.

Nach 15-25 Jahren tritt das Ende des wirtschaftlichen Produktionszyklus der Kaffeepflanze ein.

Im Durchschnitt hat sie jedoch eine Lebensdauer von 20-30 Jahren.

In Äthiopien finden sich vereinzelt Kaffeebäume mit einem Alter von über 100 Jahren.

                     

                   

                     

             

Liste der Länder nach Kaffeeproduktion

Pro Jahr werden weltweit 9,217,911 Tonnen Kaffee produziert. Brasilien ist der grösste Kaffeeproduzent der Welt mit einer Produktionsmenge von 3,009,400 Tonnen pro Jahr. Vietnam belegt mit 1,683,970 Tonnen Jahresproduktion den zweiten Platz. Die Schweiz produziert keinen Kaffee. Erntemenge der führenden Anbauländer von Kaffee weltweit im Jahr 2019 ( in Tonnen) :

Brasilien: 3,009,400

Vietnam: 1,683,970

Kolumbien: 885,120

Indonesien: 760,960

Äthiopien: 482,560

Honduras: 476,350

Peru: 363,290

Indien: 319,500

Uganda: 254,090

Guatemala: 225.00                                      Quelle: Atlasbig

     

Rösten

 Unsere Röst-Philosophie

Der Röstprozess für die einzelnen Kaffeesorten unterscheidet sich in Bezug auf die Dauer und Temperatur. In jeder Tasse Kaffee schmecken Sie ein volles Aroma, einen Anteil von Säure und Körper sowie eine Vielzahl an Geschmacksnoten. Wir teilen unsere Kaffees in drei Röstprofile ein, damit Sie Ihren bevorzugten Geschmack und die gewünschte Stärke ganz einfach finden können.

Helle Röstung: Kaffeesorten mit einer hellen Röstung haben eine kürzere Röstzeit, einen leichteren Körper, einen milden Geschmack und eine betonte Säure.

Mittlere Röstung: Die Bohnen weisen einen mittleren Braunton auf, sind geschmacklich etwas süsser als helle Röstungen, haben einen ausgewogenen Körper und angenehm leichte Säurenoten.

Dunkle Röstung: Kräftig geröstete Kaffeesorten verfügen über ein kräftigeres Aroma, einen intensiven Geschmack und wenig Säure.

Welche Röstung für welche Art der Zubereitung?

Grundsätzlich ist es eine Geschmackssache, ob man zu hellen, mittleren oder dunklen Röstungen tendiert. Es gibt da kein besser oder schlechter.

Für die Zubereitung von Filterkaffee empfehlen wir (muss aber nicht sein) hellere Röstungen zu verwenden, weil der Kaffee hier sein gesamtes Aromaspektrum, seine fruchtigen Noten und feinen Säuren entfalten kann.

Eine mittlere Röstung ist ausgewogen, trägt komplexere Aromen und weist nur eine milde Säure auf.

Im Vergleich zu helleren Röstungen sind sie im Geschmack herber und vollmundiger. Durch den verlängerten Röstprozess ist der Kaffee bekömmlicher, mit beerigen oder feinen fruchtigen Geschmacksnoten.

Bei dunklen Röstungen werden die feinen Säuren abgebaut und durch Bitterstoffe ersetzt. Der Zucker in der Kaffeebohne beginnt sich zu karamellisieren, wodurch sich auch eine süssliche Note entwickelt. Der Kaffee bekommt einen kräftigeren Geschmack. Eigentlich schmeckt der Kaffee bitterer und wird von den Konsumenten lediglich als kräftiger empfunden.

Unsere Empfehlungen für die verschieden Brühmethoden

     Cezve/ibrik

    Röstung

        Hell

———————————

 

  Siebträger

    Röstung

Mittel bis Dunkel

———————————

     Aeropress

           

      Röstung

Hell bis Mittel

———————————

Bialetti, Herdkännchen

            Röstung

       Mittel bis Dunkel

———————————

French Press, Stempelkanne

    Röstung

Hell bis Mittel

————————–

Chemex

         Röstung

             Hell

————————–

      Syphon

Röstung

Hell bis Mittel

————————–

Handfilter, Hario V60  

Röstung

  Hell

————————–

Cold Brew /Cold  Drip 

         Röstung

  Hell bis Mittel

————————–

Mahlen

Je feiner gemahlen, desto kürzer die Brühzeit

Der Mahlgrad hat, je nach Zubereitungsart, einen grossen Einfluss auf den Kaffee. Ist das Kaffeepulver zu fein gemahlen für die Dauer der Extraktion, so lösen sich zu viele Aromen und Bitterstoffe. Der Kaffee ist sehr stark und schmeckt bitter.

Schmeckt der Kaffee hingegen wässrig und dünn, konnten sich nicht genügend Aromen lösen. Das Pulver ist zu grob gemahlen.

Der Mahlgrad sollte schon passend zur Zubereitung gewählt werden. Dennoch kann der Mahlgrad bei der gleichen Zubereitungsart auch mal leicht abweichen. Denn es gibt auch andere Faktoren, die Einfluss auf den Kaffeegeschmack nehmen – z. B. der Härtegrad des Wassers, die Dosierung und Qualität der Bohnen, die Brühtemperatur und Brühzeit.

Jede Herstellungsart produziert ein anderes Resultat, weswegen es wichtig ist, für jede Kaffeemaschine den richtigen Mahlgrad zu finden. Rechts die verschiedenen Mahlstufen mit einer Standardempfehlung. Wir raten jedoch, danach mit dem Mahlgrad zu experimentieren. Es ist verblüffend, wie sich Kaffees mit unterschiedlichem Mahlgrad geschmacklich verändern.

 

Mahlgrad 01:  sehr fein, Cezve/Ibrik

Mahlgrad 02:  fein, Siebträgermaschine

Mahlgrad 03:  fein, Aeropress

Mahlgrad 04:  fein (bis mittel), Kaffeevollautomat

Mahlgrad 05:  fein (bis mittel), Bialetti, Herdkännchen

Mahlgrad 06:  mittel, Handfilter, Hario V60, Chemex klein,

Mahlgrad 07:  mittel, Chemex gross, Filtermaschine, Syphon

Mahlgrad 08:  grob,  French Press, Stempelkanne

Mahlgrad 09:  grob, Karlsbader Kanne / Bayreuther Kanne

Mahlgrad 10:  sehr grob, Cold Brew /Cold Drip

 

 

 

Aufbewahren

So bleibt Ihr Kaffee frisch

Kaffee ist ein sensibles Naturprodukt, deshalb muss man ihn vor folgenden Faktoren schützen.

Kaffee verträgt sich nicht mit Luft, Feuchtigkeit, Wärme und Licht. Achten Sie darauf, dass die Verpackung Ihres Kaffees gut verschlossen ist und lagern Sie sie möglichst an einem dunklen, trockenen und kühlen Ort – nicht im Kühlschrank!

Das heisst:

Nicht offen lassen.

Vor Wärme, Sauerstoff, Feuchtigkeit schützen.

Nicht im Kühlschrank und nicht in der Nähe von Gewürzen lagern.

In der Originalverpackung lagern.

Kaffee nicht schütteln.

Kaffeeverpackung nicht drücken.

Kleine Mengen kaufen und frisch mahlen.

Verpackung wieder gut verschliessen.

Zertifikat und Logo

                               

Biologischer Kaffee

         

Die Kaffeepflanzen aus organischem, biologischem Anbau werden ohne den Einsatz von Pestiziden, Herbiziden und synthetischen Düngemitteln angebaut.

Zusätzlich wird darauf geachtet, dass der Anbau im Einklang mit der umgebenden Natur erfolgt.

Die Zertifizierung und Kennzeichnung durch das Bio-Logo stellt sicher, dass der Kaffee exakt gemäss den zugrundeliegenden Richtlinien produziert wurde.

Das Bio-Logo  von Munzur Café Rösterei garantiert 100% Kaffee aus biologischer Produktion gemäss den internationalen Richtlinien.    Die schweizerische Bioverordnung wird eingehalten. Wir werden jährlich durch eine unabhängige Zertifizierungsstelle kontrolliert. Wir arbeiten mit der Bio Test Agro AG zusammen. Unsere Bio-Zertifizierung: CH-Bio-086

 

 

 

         

Kaffee von zertifizierten Kleinbauernkooperativen

 

 

Wir setzen mehr Kaffee von zertifizierten Kleinbauernkooperativen ab. 

Das Logo von Munzur Café Rösterei garantiert, dass unser Kaffee von zertifizierten Kleinbauernkooperativen kommt.

Wir kaufen unseren Kaffee von Kleinbauern-Kooperativen. Zusätzlich zur Bio- und Fairtrade-Prämie bezahlt die Munzur Café Rösterei auch noch Qualitätszuschläge.

Mindestens genauso wichtig wie die Zahlung eines fairen Preises sind die weiteren Vorteile für die Kleinbauern, die in einer Genossenschaft organisiert sind. Sie profitieren auch von sozialen und nachhaltigen Gemeinschaftsprojekten.

 

 

      Max Havelaar

 

Die Max-Havelaar-Stiftung (Schweiz) ist eine Non-Profit-Organisation. Die Stiftung wurde 1992 von den Schweizer Hilfswerken Brot für alle, Caritas Schweiz, Fastenopfer, Heks, Helvetas und Swissaid in Basel gegründet. Das Bundesamt für Aussenwirtschaft (heutiges SECO) leistete einen Startbeitrag. Seit 2001 ist die Stiftung selbsttragend.

Das erste Max-Havelaar-zertifizierte Produkt kam 1992 auf den Markt. Es handelte sich um Kaffee, dessen Weltmarktpreis in den vorangegangenen Jahren rasant gesunken war, was viele Kleinbauern in Armut und Ruin trieb. Im Laufe der folgenden Jahre wuchs die Stiftung stetig an, und es wurden nach und nach neue Produkte zertifiziert. So sind nach über 20-jähriger Tätigkeit  der Stiftung mehr als 2200 zertifizierte Fairtrade-Produkte im Handel und in der Gastronomie erhältlich.

Das Logo zeigt zwei ineinandergreifende Formen. Diese stellen die Beziehung zwischen Süden und Norden dar. Die schwarze Form im Zentrum zeigt einen Menschen und ist Dreh- und Angelpunkt des Zeichens. Max Havelaar übernimmt genau diese Brückenfunktion zwischen Bauern im Süden und Konsumenten im Norden.

Das Max-Havelaar-Gütesiegel steht für fairen Handel gemäss internationalen Standards. Dank Ihrem Einkauf profitieren die beteiligten Kleinbauernfamilien und Arbeiterschaften im Süden von stabilen Preisen, Fairtrade- und Bio-Prämien, von verbesserten Arbeitsbedingungen sowie vom Nutzen der biologischen Landwirtschaft. Die Einhaltung der internationalen Fairtrade-Standards wird von einer unabhängigen Zertifizierungsstelle kontrolliert.